Fachtag des Kirchenvorstandes

22. Januar 2025

Dass Kirchenvorstandsarbeit nicht nur die Begleitung von Gottesdiensten, sowie Besuche und Gespräche mit Gemeindemitgliedern bedeutet, haben die ehrenamtlichen Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen, die seit Sommer letzten Jahres im Amt sind in den letzten Monaten bereits erfahren. Sie leiten als Team ihre Kirchengemeinde. Dazu gehören auch viele rechtliche und fachliche Fragen: Sie haben Personalverantwortung, müssen sich um Bauvorhaben, Pachten und die Finanzen in der Kirchengemeinde kümmern, um nur einen kleinen Teil der Aufgaben zu nennen. Damit sie für diese Tätigkeiten besser aufgestellt sind, hatte der Kirchenkreis Walsrode zu einem Fachtag eingeladen. Die Kirchenvorsteher konnten sich direkt bei den Experten aus dem Kirchenamt in verschiedenen Workshops über aktuelle Entwicklungen und rechtliche Gegebenheiten informieren. Eröffnet wurde der Tag mit einem Vortrag zum Thema Modellprojekt Änderung des Körperschaftssteuerstatus. Dahinter steckt ein Modell der Landeskirche, das die Kirchengemeinden entlasten soll. Zurückgehende Mitgliederzahlen, weniger Ehrenamtliche, aber auch der Fachkräftemangel führen dazu, dass die Aufgaben von immer weniger Personen getragen werden müssen. Bei dem Modellversuch würden die Kirchengemeinden ihren selbstständigen kirchlichen Status behalten, nach außen aber rechtlich durch den Kirchenkreis vertreten werden. Die Kirchenvorstände werden sich in den kommenden Monaten darüber beraten, um im Herbst eine Entscheidung zur Teilnahme an dem Erprobungszeitraum von sechs Jahren zu treffen.

Übersicht „Aktuelles"